Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen ...
Perfect-Surface-Design ist ein junges, innovatives Unternehmen für Oberflächenveredelung im Bereich der Wassertransferdruck-Technologie mit Betriebssitz am linken Niederrhein.
Für die dienstleistende Einzelunternehmung mit anfänglich recht bescheidener Arbeitsstätte galt als Zielsetzung und Grundbaustein bei Geschäftsgründung, dem Endverbraucher geschmacklich eine weitreichende Unabhängigkeit von käuflich erwerblichen Produkten aus industrieller Serienherstellung zu ermöglichen. Inzwischen darf sich der Betrieb der Zusammenarbeit zahlreicher Partnerschaftsbetriebe - in bis dato 13 verschiedenen Marktbereichen - erfreuen. Den Fokus stets auf die Exklusivität des einzelnen Menschen gerichtet, weckt dieses Alleinstellungsmerkmal bereits seit Gründungsphase der Design-Schmiede das breite Interesse auf unterschiedlichen Marktsegmenten.
Willst du was gelten, mach dich selten ...
© Gerhard Stärk / PIXELIO
Die primär aus der Vorstellungskraft der Kunden entstehenden Endprodukte führen durch unverwechselbaren Design-Charakter zu einer signifikanten Verstärkung der Qualitätswahrnehmung und sorgen im Umfeld schnell für zunehmende Begeisterung. Zudem wird eine ganz individuelle, private Note erzeugt, welche die persönliche Einzigartigkeit des Auftraggebers hervorhebt und unterstreicht.
Raupe und Schmetterling ...
Durch die innovative Technologie des Wassertransferdrucks, das entsprechende Know-How und nicht zuletzt durch Begeisterung für die charismatischen Endprodukte in den eigenen Reihen ist PSD in der Lage, fast jedes Massenprodukt ohne ideellen Wert zu einem Design-Produkt mit überzeugender Anmutung und individueller Ausstrahlung zu veredeln.
Worauf es uns ankommt ...
© Traumtaenzerin / PIXELIO
Geteilte Freude ist doppelte Freude. Wir identifizieren uns mit allen exklusiven Projekten und Wünschen unserer Kunden, und unsere Arbeit bereitet uns Freude. Neben dem Ziel einer dauerhaft gleichbleibend hohen Qualität von Produkt und Beratung ist ein wichtiger Teil unserer Geschäftsphilosophie, alles Notwendige zu tun, damit sich diese Freude dauerhaft auf unsere Kundschaft sowie sämtliche Partnerschaften überträgt. Dieses gemeinschaftliche Konzept haben wir uns langfristig auf die PSD Fahnen geschrieben, um mit „Spaß an der Sache“ einen exponentiell wachsenden Bekanntheitsgrad der pfiffigen Möglichkeiten und eine lebensbereichernde Begeisterung in alle Richtungen zu erzielen.
Wer nicht wagt ...
Unser Erfolgskonzept besteht in der ständigen Optimierung unserer Betriebsprozesse. Damit uns Ihr positives Feedback sicher ist, und wir Sie auch in Zukunft mit unseren Ergebnissen begeistern können, bringen wir uns in Schulungen regelmäßig auf einen aktuellen Stand. Zum Ausbau unserer Möglichkeiten stellen zur Umsetzung kreativer Einfälle auch grenzwertige Experimente eine Freude und besondere Herausforderung dar. Für hilfreiche Ideen und konstruktive Kritik sind wir jederzeit offen und dankbar. Da es der gemeinsame Erfolg ist, welcher uns am Herzen liegt, erfreut sich unser Teamgeist der angenehmen Pflicht, Steine, welche uns in den Weg gelegte werden, als zusätzliches Baumaterial zu verwenden.
Wassertransferdruck - wie funktioniert's?
Eine göttliche Öberflächlichkeit ...
Wasser - nichts ist so schlau wie dieses Element! Bereits die ursprünglichste aller Design-Beschichtungen hat es bei der Entstehung unserer phantastischen blauen Murmel als Hauptdarsteller miterlebt und ist somit an Weisheit und Lebenserfahrung stinkreich. Es lässt sich nicht erpressen, nur äußerst schwer verdrängen, reißt Stahlbetondämme nieder, und es ist süchtig nach Fließen! - So sehr, dass es sich lieber mit mehreren Millionen Organismen am Händchen durch ein Nadelöhr quetscht als davor halt zu machen.
© TigerLime / PIXELIO
Mit dem Fokus auf eben diese raffinierte Genialität hat sich die Wassertransferdrucktechnologie seine uralte Angewohnheit, ständig an allen Stellen gleichzeitig mitzumischen, zu Eigen gemacht, um selbst kompliziert geformte Gegenstände fortan in edle Einzelstücke umtaufen zu können. Die so stattfindende Verwandlung hat trotz nachvollziehbarer, physikalischer Gesetzmäßigkeiten eine besondere Magie, da im Gegensatz zu herkömmlicher Auftragstechnik durch Lackieren oder Foliieren eine Verschmelzung des Produktes mit dem neuem Design-Charakter vonstatten geht. Gefühltermaßen entsteht so ein völlig neues Produkt.
Taufe mit Folgen ...
© PSD, 2012
Die ausgewählte und vorbereitete Textur wird hierfür zunächst in fester Form (folienähnliches Design-Dekor) auf die Oberfläche des Wassers aufgelegt und in ihrer Schwimmfläche begrenzt. Dort versetzt man sie temperiert anhand einer chemischen Aktivierung in einen flüssigen Zustand, in welchem das für kurze Zeit fließfähige Design-Muster mit dem Wasser eine Art Symbiose eingeht. Sind alle weiteren fachlichen Voraussetzungen erfüllt, kann das flüssige Wunsch-Dekor so an jede für Wasser zugängliche Stelle dreidimensionaler Gegenstände transferiert werden.
Durch den entstehenden Wasserdruck erfolgt nun der Transfer des neuen „Outfits“. Der Täufling erhält die gewünschte Umwandlung, indem er mit einer speziellen Technik durch das schwimmende Flüssigdekor hindurch getaucht und anschließend mit einer rundum neuen Ausstrahlung wieder ans Licht geholt wird. Nach anschließender Reinigung und Entfernung vorhandener Nebenprodukte wird die „Neue Haut“, welche nur 3-5 Mikrometer zart ist, für dauerhafte Haltbarkeit mit einer der Verwendung entsprechenden End-Versiegelung versehen. Die Art der Versiegelung variiert je nach Produkt und dessen Alltagsanforderungen zwischen kratzfester, flexibeler, lebensmittelechter und selbstreparierender Klarlackbeschichtung (Reflow-Technik).
Das verflüssigte Design-Dekor benötigt während des Transfers zur perfekten Verschmelzung eine anlösbare Fläche. Da hierzu alle Objekte vor Beschichtung mit einem Systemlack vorbereitet werden, lässt sich sagen: Alles was lackiert werden kann (z.B. Metall, Glas, Holz, die meisten Kunststoffe usw.) und was ins entsprechend große Tauchdruckbecken passt, kann auch beschichtet werden. Also kurz: Jedes lackierfähige Material.